Umweltschutz, Klimafonds

Die Finanzmittel des Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung sind nach aktuellen Planungen im Jahr 2026 aufgebraucht.

23.03.2023 - 00:05:11

Klimafonds der Bundesregierung reicht wohl nur bis 2026

Das berichtet "Bild" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Kreise des Haushaltsausschusses des Bundestags. Damit stünden für die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) geplante Förderung von neuen Heizungen im Zuge der GEG-Novelle ab 2024 kaum Finanzmittel im KTF zur Verfügung.

Konkret ist im laufenden Jahr ein Mittelabfluss per Saldo von insgesamt zehn Milliarden Euro vorgesehen. 2024 sind knapp 30 Milliarden Euro vorgesehen, 2025 ein Abschluss per Saldo von 19 Milliarden Euro. 2026 wäre dann mit Abflüssen unter dem Strich von 21 Milliarden Euro der KTF endgültig leer. Allerdings werden Fördermittel selten voll ausgeschöpft, sodass Anpassungsplanungen möglich sein können.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Lemke kritisiert Polen wegen Einleitung von Abwässern in Oder Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die polnische Regierung ermahnt, weniger salzhaltige Abwässer in der Oder zu entsorgen und sich an Meldeketten zu halten. (Politik, 02.06.2023 - 10:04) weiterlesen...

Abfallaufkommen 2021 erneut leicht gesunken Im Jahr 2021 wurde in Deutschland erneut weniger Abfall produziert als im Vorjahr. (Politik, 02.06.2023 - 09:17) weiterlesen...

Bundesdatenschützer sieht Fortschritte bei Wärmeplanungsgesetz Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber (SPD) sieht Fortschritte beim geplanten Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung. (Politik, 31.05.2023 - 14:45) weiterlesen...

Scharfe Kritik an Entwurf zum Heizdaten-Gesetz Nach Berichten über eine Einigung der Ampelkoalition auf einen Gesetzentwurf zur Ermittlung von Heizdaten für die Wärmewende hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) mit Kritik und Ablehnung reagiert. (Politik, 31.05.2023 - 11:39) weiterlesen...

Gutachten kritisiert Vorgehen der NRW-Regierung bei Kohleausstieg Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat mit ihrem Vorgehen beim Kohleausstieg das Parlament wohl unzureichend informiert und damit möglicherweise gegen geltendes Recht verstoßen. (Politik, 30.05.2023 - 17:51) weiterlesen...

Dobrindt verteidigt Umgang der Justiz mit Letzter Generation CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat den Umgang der bayerischen Justiz mit der "Letzten Generation" verteidigt. (Politik, 28.05.2023 - 09:42) weiterlesen...