Umweltschutz, Wahlen

Der Berliner Volksentscheid für eine "klimaneutrale" Stadt schon im Jahr 2030 ist gescheitert.

26.03.2023 - 19:54:04

Berliner Klima-Volksentscheid gescheitert

Zwar stimmten am Sonntag laut Auszählungsstand von 98 Prozent aller Wahlbezirke rund 51 Prozent für die Initiative, weil aber die Wahlbeteiligung so niedrig war, wurde das notwendige Quorum nicht erreicht. So müssen für einen erfolgreichen Volksentscheid in Berlin mindestens 25 Prozent aller Wahlberechtigten mit "Ja" stimmen - insgesamt lag die Wahlbeteiligung aber wohl nur bei etwa 35 Prozent.

Die Initiatoren wollten erreichen, dass Berlin seine Emissionen bereits bis 2030 um mindestens 95 Prozent im Vergleich zu 1990 verringert, bislang ist dieses Ziel für das Jahr 2045 geplant. Der Berliner Senat hatte bereits im Vorfeld in seiner Stellungnahme festgehalten, dass er eine solche Umsetzung für "unwahrscheinlich" halte. So würden wichtige Rahmenbedingungen nicht auf Landes-, sondern auf Bundes- und EU-Ebene festgelegt.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Dobrindt verteidigt Umgang der Justiz mit Letzter Generation CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat den Umgang der bayerischen Justiz mit der "Letzten Generation" verteidigt. (Politik, 28.05.2023 - 09:42) weiterlesen...

Klima-Ökonom fürchtet Rückschlag für Klimaschutzverhandlungen Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer hat vor einem schweren Rückschlag im Kampf gegen die Erderwärmung gewarnt. (Politik, 27.05.2023 - 01:03) weiterlesen...

Grüne drängen Scholz zu Positionierung zu LNG-Terminal vor Rügen Die stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Julia Verlinden, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) aufgefordert, beim Konflikt über das umstrittene LNG-Terminal in Mukran vor der Insel Rügen Position zu beziehen. (Politik, 26.05.2023 - 00:04) weiterlesen...

Allianz pro Schiene kritisiert Elektrifizierung im Schneckentempo Der Verkehrsverband "Allianz pro Schiene" hat das Tempo der Elektrifizierung des Bundesschienennetzes kritisiert. (Politik, 24.05.2023 - 17:16) weiterlesen...

Eigentümerverband kritisiert Pläne für verpflichtende Wärmeplanung Der Eigentümerverband Haus und Grund hat mit Kritik auf die Gesetzespläne der Ampel-Koalition für eine verpflichtende Wärmeplanung reagiert. (Politik, 24.05.2023 - 14:33) weiterlesen...

Altmaier nimmt Habeck in Schutz Der frühere Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nimmt seinen Nachfolger Robert Habeck (Grüne) in der Debatte um Vorwürfe der Vetternwirtschaft in Schutz. (Politik, 24.05.2023 - 12:02) weiterlesen...