Deutschland, Verkehr

Bislang sieht das Verkehrsrecht flächendeckendes Tempo 30 innerorts nicht vor.

30.01.2023 - 07:54:07

Städtetag: Kommunen sollen Tempo 30 anordnen können. Nun macht sich der Deutsche Städtetag für mehr Handlungsfreiheit der Kommunen stark.

Stadtweit Tempo 30 soll nach dem Willen des Deutschen Städtetages von den Kommunen eigenmächtig eingeführt werden können. «Städte, die dies wollen, sollten auch ein generelles Tempolimit von 30 Kilometer pro Stunde anordnen können und nur auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen Tempo 50 oder eine andere Geschwindigkeit zulassen», sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, der Düsseldorfer «Rheinischen Post» (Montag). Er forderte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) auf, das Verkehrsrecht entsprechend anzupassen.

Städte sollten «selbst entscheiden können, wo es sicherer, klimaschonender und gesünder wird, wenn nicht Tempo 50 gilt. Es darf nicht immer Jahre und viele Gutachten brauchen, bis sich etwas ändert», sagte Dedy. «Wir brauchen mehr Handlungsfreiheit vor Ort, zum Beispiel für sichere Schulwege für unsere Kinder.»

Am Donnerstag will der Städtetag, ein Bündnis aus mehr als 3000 kreisfreien und kreisangehörigen Städten und Gemeinden, bei einer Konferenz seiner Forderung Nachdruck verleihen. Schon auf seiner Tagung vergangene Woche in Chemnitz hatte der Städtetag eine Resolution verabschiedet und den Bund aufgefordert, vom Bundestag beschlossene Empfehlungen umzusetzen.

Der kommunale Spitzenverband unterstützt laut «Rheinischer Post» damit die Initiative «Lebenswerte Städte» aus Hunderten Kommunen, die sich dafür einsetzt, dass Kommunen dort, wo sie es notwendig finden, die Höchstgeschwindigkeit 30 km/h innerorts festlegen können.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Verkehr rollt nach Warnstreik wieder an - einzelne Ausfälle. Pendlern und Reisenden machen aber noch manche Beeinträchtigungen zu schaffen. Im Bahn- und Flugverkehr kehrt bundesweit wieder Normalität ein nach dem ganztägigen Arbeitskampf zum Wochenstart. (Politik, 28.03.2023 - 08:12) weiterlesen...

Koalitionsausschuss, Teil zwei: Ampel setzt Treffen fort Nach einer Nacht und einem halben Tag voller Beratungen hat die Koalition nichts Greifbares vorzuweisen. (Politik, 28.03.2023 - 05:04) weiterlesen...

So geht es nach dem Warnstreik weiter. Flugzeuge starteten nicht. Mit dem bundesweiten Warnstreik machen die Gewerkschaften Druck in ihren Tarifverhandlungen. Busse und Bahnen blieben am Montag in den Depots. (Politik, 28.03.2023 - 03:12) weiterlesen...

Weselsky wirft Bahn und EVG «Schmierentheater» vor. Für den Vorsitzenden der Lokomotivführer-Gewerkschaft GDL ein Beleg, dass beide Parteien gemeinsame Sache machen. Die Eisenbahngewerkschaft EVG ruft zum Streik - und der Fernverkehr kommt zum Erliegen. (Wirtschaft, 27.03.2023 - 18:56) weiterlesen...

Warnstreik legt Verkehr teils lahm - Kein Chaos auf Straßen. An Flughäfen und Bahnhöfen ist es dadurch ungewohnt ruhig. EVG und Verdi verstärken ihre Schlagkraft, indem sie ihre Tarifkonflikte in einem Verkehrsstreik verknüpfen. (Politik, 27.03.2023 - 17:40) weiterlesen...

Ampel-Regierung: Nächster Streit um E-Fuels droht. In der Ampel ist man sich uneins über einen Vorstoß des Finanzministers. Die finale Abstimmung der EU-Staaten zur Verbrenner-Zukunft steht noch aus, da kommt schon der nächste Konflikt in Sicht. (Wirtschaft, 27.03.2023 - 17:01) weiterlesen...