Deutschland, Bahn

Beispielloser Warnstreik im Verkehrssektor: Der gemeinsame Arbeitskampf von Verdi und EVG trifft den Bahn- und Luftverkehr ebenso wie die Schifffahrt und Autofahrer.

23.03.2023 - 13:17:08

Warnstreik legt Bahn- und Luftverkehr am Montag lahm

  • Ein Streikposten steht am Flughafen Köln/Bonn im Terminal. - Foto: Oliver Berg/dpa

    Oliver Berg/dpa

  • Für Montag haben die Gewekschaften EVG und Verdi groß angelegte Warnstreiks angekündigt. Reisende sollten sich auf weitreichende Einschränkungen im Verkehr einstellen. - Foto: Hendrik Schmidt/dpa

    Hendrik Schmidt/dpa

Ein Streikposten steht am Flughafen Köln/Bonn im Terminal. - Foto: Oliver Berg/dpaFür Montag haben die Gewekschaften EVG und Verdi groß angelegte Warnstreiks angekündigt. Reisende sollten sich auf weitreichende Einschränkungen im Verkehr einstellen. - Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Mit einem großangelegten bundesweiten Warnstreik wollen die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) sowie Verdi am kommenden Montag weite Teile des öffentlichen Verkehrs lahmlegen. Betroffen sind der Fern- und Regionalverkehr auf der Schiene, nahezu sämtliche deutsche Flughäfen, Wasserstraßen und Häfen sowie Autobahnen, wie beide Gewerkschaften am Donnerstag in Berlin mitteilten. «Dieser Streiktag wird massive Wirkung haben», sagte Verdi-Chef Frank Werneke. «Der ganztägige Streik beginnt in der Regel in der Nacht vom 26. auf den 27. März um 00.00 Uhr und endet um 24.00 Uhr», teilten beide Gewerkschaften weiter mit.

Im Verdi-Organisationsbereich sind demnach die Beschäftigten an allen deutschen Verkehrsflughäfen außer Berlin zum Ausstand aufgerufen. In Folge des Arbeitskampfes werde der Luftverkehr im gesamten Zeitraum eingeschränkt sein.

Diese Bahn-Unternehmen sind betroffen

Auf der Schiene sind neben der Deutschen Bahn laut EVG unter anderem die Bahn-Unternehmen Transdev, AKN, Osthannoversche Eisenbahnen, erixx, vlexx, eurobahn sowie Die Länderbahn betroffen. Die Deutsche Bahn rechnet eigenen Angaben zufolge mit «massiven Beeinträchtigungen» für den gesamten Bahnbetrieb. Fern-, Regional- und der S-Bahn-Verkehr dürften bundesweit weitgehend zum Erliegen kommen.

EVG-Chef Martin Burkert riet allen Reisenden, schon am Sonntag möglichst frühzeitig ans Ziel zu kommen, «weil es durchaus Schichten geben kann, die schon ab Sonntagabend in den Montag hineingehen». Verdi ruft zudem zu Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Nahverkehr in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und in weiten Teilen Bayerns auf.

Straßentunnel werden geschlossen

Auch die Autobahngesellschaft wird bestreikt. Auf der Straße müssen sich Autofahrerinnen und -fahrer daher auf Staus und Umleitungen einstellen. «Wir werden auch bestimmte Tunnel in den Blick nehmen», sagte die stellvertretende Verdi-Bundesvorsitzende, Christine Behle. Es könnte zu Tunnelsperrungen kommen, «wie beispielsweise beim Elbtunnel».

Weiterhin ist mit Beeinträchtigungen für die Schifffahrt zu rechnen. Sowohl zahlreiche Schleusen auf wichtigen Wasserstraßen würden bestreikt als auch der Hamburger Hafen, sagte Behle. «In bestimmten Bereichen, da wird es nicht weitergehen», betonte sie. Demnach werden große Schiffe beispielsweise den Hamburger Hafen nicht anlaufen können. Zudem soll es zu deutlichen Verzögerungen bei der Beladung von Schiffen kommen.

Die Deutsche Bahn kündigte genauere Informationen zu den Auswirkungen auf der Schiene an. «Klar ist bereits jetzt, dass für die betroffenen Fahrgäste umfangreiche Kulanzregelungen vorgesehen sind», teilte der Konzern mit.

Dritte Verhandlungsrunde am Montag

Mit den Aktionen erhöht Verdi den Druck für die am Montag beginnende dritte Verhandlungsrunde mit Bund und Kommunen. Gemeinsam mit dem Beamtenbund dbb fordert die Gewerkschaft für den öffentlichen Dienst 10,5 Prozent und mindestens 500 Euro mehr Lohn. Die Arbeitgeber hatten in der zweiten Verhandlungsrunde Ende Februar ein Angebot vorgelegt. Es umfasst unter anderem eine Entgelterhöhung von insgesamt fünf Prozent in zwei Schritten und Einmalzahlungen in Höhe von insgesamt 2500 Euro.

Ende Februar begannen zudem die Verhandlungen der EVG mit der Bahn und rund 50 weiteren Eisenbahn-Unternehmen. Die Gewerkschaft hatte in der vergangenen Woche ein erstes Angebot der Bahn abgelehnt. Sie fordert mindestens 650 Euro mehr Lohn. Bei den höheren Entgelten strebt sie eine Steigerung um zwölf Prozent an bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten. Die Bahn hatte unter anderem angeboten, die Löhne der rund 180.000 betroffenen Beschäftigten in zwei Schritten um insgesamt 5 Prozent anzuheben sowie Einmalzahlungen in Höhe von zusammen 2500 Euro in Aussicht gestellt.

Die Bahn kritisierte den Arbeitskampf als «grundlos und unnötig». «Die EVG muss sich ihrer Verantwortung stellen und umgehend an den Verhandlungstisch zurückkehren», forderte Personalvorstand Martin Seiler.

Der Nah- und Fernverkehr sowie Flughäfen in ganz Deutschland wurden schon vor mehr als 30 Jahren im Zuge eines mehrwöchigen Streiks gleichzeitig bestreikt. Bei diesem harten Arbeitskampf im öffentlichen Dienst im Frühjahr 1992 legten mehrere hunderttausend Beschäftigte zeitweise die Arbeit nieder. Dabei handelte es sich aber um einen regulären Arbeitskampf, nicht um Warnstreiks.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

19-Jähriger stirbt mutmaßlich beim S-Bahnsurfen. Fakt ist: S-Bahnsurfen ist lebensgefährlich und endete in diesem Fall tödlich. War es eine Mutprobe oder war er einfach auf der Suche nach Adrenalin? Das ist noch unklar. (Unterhaltung, 28.05.2023 - 11:47) weiterlesen...

Regierung sieht Bedarf für Schiene bei 88 Milliarden Euro. Der Restbedarf soll unter anderem durch eine Erhöhung der LKW-Maut finanziert werden. Für knapp die Hälfte dieser Summe steht die Finanzierung im Bundeshaushalt bereits. (Wirtschaft, 28.05.2023 - 08:42) weiterlesen...

Fehler beim Parken: Auto landet direkt vor Bahngleisen Dass sie mal mit ihrem Auto für eine Sperrung der Bahnstrecke sorgt, hätte sich die Frau wohl nicht träumen lassen. (Unterhaltung, 27.05.2023 - 15:47) weiterlesen...

Ferienzeit, Bauförderung, Kulturpass: Änderungen im Juni. Nicht die einzige gute Nachricht, die der Juni für Verbraucher bringt. Passend zur beginnenden Ferienzeit startet in diesem Monat ein Kulturprogramm für Jugendliche. (Politik, 27.05.2023 - 11:27) weiterlesen...

Tarifkonflikt bei der Bahn: Konzern legt neues Angebot vor. Nun legt sie ein neues Angebot vor und die EVG legt sich im Gegenzug bei ihrer Strategie für die nächsten Tage fest. In den vergangen Tagen kam Bewegung in die Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn. (Wirtschaft, 25.05.2023 - 17:33) weiterlesen...

Tarifkonflikt bei der Bahn: Konzern legt neues Angebot vor. Die DB hat ihre Vorschläge vorgestellt. Die EVG hat nun Zeit sich bis Dienstag zu entscheiden. Die Gewerkschaft EVG und die Deutsche Bahn AG haben sich heute für weitere Verhandlungen getroffen. (Wirtschaft, 25.05.2023 - 16:12) weiterlesen...