Kopfh?rer rein und den Sound der Musikstadt Leipzig erleben: Mit der neuen kostenfreien Leipziger Notenspuren-App wird dies m?glich.
14.03.2023 - 10:07:51Mit dem CLARO-Soundwalk auf Clara und Robert Schumanns Spuren in Leipzig wandeln. Zuk?nftig laden zahlreiche musikalische Spazierg?nge im Innenstadtbereich zum Entdecken und Verweilen ein. Zum Teil nicht mehr original existierende Orte werden mittels GPS-basierter Klangwolken ? gef?llt mit Musik und Wort ? erlebbar gemacht. Der CLARO-Soundwalk des Schumann-Hauses ist dabei der erste musikalische Spaziergang in der neuen App. Ein weiterer Soundwalk des Bach-Archivs, der Stationen der Leipziger Notenspur und Angebote weiterer Kulturinstitutionen folgen.
Leipzig (pts015/14.03.2023/10:05) - Kopfh?rer rein und den Sound der Musikstadt Leipzig erleben: Mit der neuen kostenfreien Leipziger Notenspuren-App wird dies m?glich. Zuk?nftig laden zahlreiche musikalische Spazierg?nge im Innenstadtbereich zum Entdecken und Verweilen ein. Zum Teil nicht mehr original existierende Orte werden mittels GPS-basierter Klangwolken ? gef?llt mit Musik und Wort ? erlebbar gemacht. Der CLARO-Soundwalk des Schumann-Hauses ist dabei der erste musikalische Spaziergang in der neuen App. Ein weiterer Soundwalk des Bach-Archivs, der Stationen der Leipziger Notenspur und Angebote weiterer Kulturinstitutionen folgen.
Der CLARO-Soundwalk f?hrt die Besucher in sechs Lebens- und Wirkungsstationen des K?nstlerpaares Clara und Robert Schumann durch die Innenstadt bis zum Museum. So erklingt beispielsweise Clara Schumanns Polonaise op. 1 Nr. 4 vor dem Geburtshaus der Pianistin und Komponistin in der Inselstra?e 18, Robert Schumanns Davidsb?ndlertanz op. 6 Nr. 10 weist auf musikalisch-schriftstellerische Aktivit?ten im Coffe Baum hin und mit der "Mondnacht" aus dem Liederkreis op. 39 kann man die Aussicht, die Robert aus dem Fenster seiner Wohnung im Roten Kolleg auf den Schwanenteich hatte, nachempfinden.
Neben den Originalwerken des K?nstlerpaares sind an jedem Sound-Ort ein informatives Audiost?ck sowie eine Neukomposition mit Schumann-Bezug zu h?ren. Die innovative Bearbeitung der originalen Werke sorgt mithilfe der 3-D-Wiedergabetechnik f?r au?ergew?hnliche Klangerlebnisse. Der individuelle Rundgang dauert circa zwei Stunden und kann an jeder Station begonnen sowie nach Belieben unterbrochen und fortgesetzt werden. F?r den Soundwalk wird lediglich ein Smartphone mit Kopfh?rer ben?tigt. Die App ist ?ber den App-Store sowie Google Play Store verf?gbar. Speziell im CLARO-Soundwalk verbirgt sich au?erdem ein R?tsel, dessen richtiges L?sungswort einen kostenfreien Eintritt im Schumann-Haus erm?glicht.
Der CLARO-Soundwalk stellt eine Fortf?hrung der Arbeit von Fabian Russ (Orchestronik) und Tobias Philipp dar, die 2019 bereits mit dem Mitteldeutschen Barockmusik e. V. f?r das Wohnhaus von Heinrich Sch?tz in Wei?enfels den Sch?tz-Soundwalk (SWALK) entwickelten. Die Einrichtung der Notenspuren-App erfolgte mit Unterst?tzung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig und dem Schumann-Verein. Zu den Partnern z?hlen die Stadt Leipzig und die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH.
Notenspur ist eine eingetragene Wortmarke. Markeninhaber ist der Notenspur Leipzig e.V., Urheber Prof. Dr. Werner Schneider.
Weitere Informationen: https://leipziger-notenspuren-app.de/
(Ende)
Aussender: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH Ansprechpartner: Andreas Schmidt Tel.: +49 341 7104 310 E-Mail: A.Schmidt@ltm-leipzig.de Website: www.leipzig.travel
Leipzig (pts015/14.03.2023/10:05)