KOPENHAGEN - Die fĂŒhrenden Gesundheitsorganisationen in Europa haben mittlerweile insgesamt 2746 FĂ€lle von Affenpocken aus 29 europĂ€ischen LĂ€ndern und Regionen identifiziert.
23.06.2022 - 12:49:29Mittlerweile ĂŒber 2700 Affenpocken-FĂ€lle in Europa registriert. 1799 FĂ€lle seien dem europĂ€ischen Ăberwachungssystem Tessy gemeldet worden, 1796 davon seien von Laboren bestĂ€tigt, schrieben die EU-Gesundheitsbehörde ECDC und das RegionalbĂŒro Europa der Weltgesundheitsorganisation WHO in einer gemeinsamen Analyse zu dem Ausbruch. Wie aus den Daten hervorgeht, handelt es sich bei fast allen bestĂ€tigten FĂ€llen um MĂ€nner, rund 44 Prozent der Erkrankten waren zwischen 31 und 40 Jahren alt. SterbefĂ€lle seien bislang noch nicht gemeldet worden.
Angesichts der wachsenden Zahl von Affenpocken-Meldungen aus Dutzenden LĂ€ndern hatte die WHO fĂŒr den Donnerstag ihren Notfallausschuss einberufen. Der Rat besteht aus rund einem Dutzend unabhĂ€ngigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt, die sich mit dem Affenpockenvirus besonders gut auskennen. Sie beraten per Video-Schaltung. Die Fachleute prĂŒfen bisherige Erkenntnisse und das Risiko einer gröĂeren Bedrohung, und sie formulieren Empfehlungen fĂŒr Gesundheitsbehörden.