BRÜSSEL / ROM - Italien hat mit dem Exportstopp für Corona-Impfstoff des Herstellers Astrazeneca Kritik ausgelöst.
05.03.2021 - 16:10:25Australien sauer, Italien wirbt um Verständnis. Die Regierung des Empfängerlands Australien äußerte sich am Freitag enttäuscht. Im Europaparlament gibt es Sorge, dass nun der globale Streit um Impfstoff eskaliert. Frankreich unterstützt Rom hingegen, ebenso wie die EU-Kommission. Es könne weiter Corona-Impfstoff aus der EU ausgeführt werden, sofern die Hersteller gleichzeitig ihre EU-Lieferpflichten erfüllten, sagte ein Sprecher.
Der SPD im Europaparlament hat trotzdem Sorge wegen des Exportstopps. Dieser "öffnet die Büchse der Pandora und könnte zu einem globalen Kampf um Impfstoffe führen", erklärten die Abgeordnten Bernd Lange und Tiemo Wölken. "Das muss unbedingt verhindert werden." Die Lieferketten seien komplex, und auch die EU sei auf andere Länder angewiesen. "Globale Probleme können nur global gelöst werden und nicht durch Protektionismus und Nationalismus."
Die britische Regierung äußerte sich ebenfalls kritisch. "Beschränkungen einzuführen gefährdet die globalen Bemühungen, das Virus zu bekämpfen", sagte ein Sprecher von Premierminister Boris Johnson. "Wir erwarten, dass sich die EU weiterhin an ihre Zusagen hält." Nach EU-Angaben erlaubt Großbritannien allerdings selbst keine oder nur sehr begrenzte Impfstoffausfuhren, ebenso wie die USA.
Der französische Europa-Staatssekretär Clément Beaune begrüßte die Entscheidung Italiens. "Das zeigt, dass wir als Europäer fähig sind, nicht naiv zu sein und unsere Interessen zu verteidigen", sagte Beaune dem Sender RTL France. In Australien sei der Bedarf weniger dringend als in Europa. "Wir blockieren. Und wir behalten ihn", sagte Beaune mit Blick auf den Impfstoff.
Offen ist, wer die nicht an Australien gelieferten Dosen bekommt - sie bleiben im Besitz von Astrazeneca. Die Firma äußerte sich auf Anfrage auch am Freitag zunächst nicht. So blieb auch unklar, warum sie exportieren wollte, ohne Lieferpflichten an die EU erfüllen zu können.
Der Impfstoff von Astrazeneca gilt als preiswert und leicht handhabbar. Wegen des öffentlichen Streits mit dem Hersteller und eine auf Jüngere beschränkte Nutzung in etlichen EU-Staaten hatte das Vakzin zeitweise ein Imageproblem. Neue Daten bescheinigen ihm aber eine hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit. In Deutschland soll er künftig für alle Altersgruppen genutzt werden.