BERLIN - Wer sich angesichts hoher staatlicher Kaufprämien ein Elektroauto zulegt, liegt im Trend - die Neuzulassungen eilen Monat für Monat von Rekord von Rekord.
03.12.2020 - 17:46:28Der E-Auto-Boom - hält der Ausbau des Ladenetzes Schritt?. Doch hält das Ladenetz damit Schritt? Je nach Region kann es passieren, dass die nächste öffentliche Ladestation nicht gerade an der nächsten Ecke ist. Und an den Ladepunkten kommen noch sehr unterschiedliche Preismodelle zum Einsatz. Nicht gerade kundenfreundlich - und problematisch für die Bundesregierung.
Wie bequem die frischgebackenen E-Auto-Fahrer ihren Wagen an öffentlichen Ladepunkten aufladen können, schwankt je nach Region aber noch stark, wie ein neues Ranking des VDA zeigt.
Verkehrsminister Scheuer sagte, man könne die Ladeinfrastruktur zwar wirtschaftlich besser in der Stadt oder einer Metropolregion ausbauen. Man sei aber für Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. "Wir wollen, dass auch die Ladesäule im Dorf steht, damit man Elektromobilität auch dort leben kann", sagte er.
Der Branchenverband VDIK geht davon aus, dass der Boom der Elektromobilität weitergehen dürfte. Im nächsten Jahr könnten in Deutschland 500 000 bis 600 000 Batterie-Elektroautos und Plug-In-Hybride neu zugelassen werden. Ziel der Regierung: 10 Millionen E-Autos bis 2030.
Dabei kommt es auch auf ein "intelligentes" Last- und Lademanagement an, wie Altmaier sagte. Denn was passiert, wenn in ein paar Jahren Millionen von E-Autos gleichzeitig abends privat in der Garage geladen werden? Ziel ist daher eine bessere Steuerung der Stromnetze. Denn Experten sind sich sicher: E-Autos werden künftig vor allem privat geladen. Ein erst kürzlich aufgelegtes Förderprogramm zum Einbau privater Ladestationen erlebt eine hohe Nachfrage. Scheuer sagte, es seien jetzt schon 94 000 Ladepunkte bewilligt.