PARIS / LONDON - Die in den USA erwarteten geldpolitischen Straffungen haben am Montag den europäischen Börsen wieder schwer zugesetzt.
24.01.2022 - 18:46:00Aktien Europa Schluss: Börsen beschleunigen ihre Talfahrt. Der EuroStoxx 50 weitete vor allem am Nachmittag seine Verluste im Sog der erneut abrutschenden New Yorker Börsen aus. Am Ende sackte er um 4,14 Prozent auf 4054,36 Punkte ab. Erst bei 4035 Punkten konnte er sich im Verlauf etwas stabilisieren. Dies war sein tiefstes Niveau seit Ende November.
Der Kurswechsel der Fed verändere das bislang sehr positive Aktienmarktumfeld fundamental, sagte Eckhard Schulte, Vorstandschef von MainSky Asset Management. "Nicht nur, dass eine erste Zinserhöhung in den USA im März gesetzt scheint, durch die von der Fed angestrebte Reduzierung ihrer Bilanz dürfte sich das Chance-Risiko-Profil für Aktien im Jahresverlauf weiter verschlechtern."
Im Sog der erneut besonders schwachen New Yorker Nasdaq-Börse waren Technologiewerte am Montag in der Branchenwertung erneut die größten Verlierer. Der Sektorindex rutschte um 5,8 Prozent auf das tiefste Niveau seit einem halben Jahr ab. Börsianer sprechen hier in Erwartung der bald steigenden Zinsen von einer stattfindenden Korrektur besonders hoher Bewertungen. Aus der Branche waren im EuroStoxx die Aktien des Zahlungsabwicklers Adyen sowie dem Chip-Zulieferer ASML mit Abgaben von 8,8 respektive 7,0 Prozent unter den größten Verlierern.
Die Zurückhaltung der Anleger war auch wieder im Reise- und Freizeitsektor
Eine der wichtigsten positiven Ausnahmen waren die Aktien von Unilever
Für die Aktien von Vodafone ging es derweil in London um 4,5 Prozent hoch. Hier wurde am Markt auf Berichte verwiesen, der britische Telekom-Riese schaue sich derweil am Markt nach potenziellen Fusionspartnern für seine britischen und italienischen Geschäftseinheiten um. Dies sorgte mit dafür, dass sich der als defensiv geltende Telekomsektor