Aktien New York: Erholung trotz durchwachsener Geschäftszahlen. Der Dow Jones Industrial gewann 0,62 Prozent auf 4201,04 Zähler. Der technologielastige Nasdaq 100 legte um 0,48 Prozent auf 13 071,80 Punkte zu.
fielen nach enttäuschenden Zahlen um 2,3 Prozent. Ein insgesamt langsameres Wachstum machten Experten hauptsächlich an der Youtube-Entwicklung fest. Nach Einschätzung des JPMorgan-Analysten Douglas Anmuth bekommt die Video-Plattform den Wettbewerb von TikTok zu spüren. Das operative Umfeld sei für Alphabet nicht mehr so vorteilhaft wie im vergangenen Jahr.
Demgegenüber stand ein Kursplus von 7,2 Prozent bei Microsoft . Hier kamen die am Vortag nach Börsenschluss veröffentlichten Zahlen gut an. Ein starkes Cloud-Geschäft hat dem Software-Riesen im vergangenen Quartal zu deutlich mehr Umsatz verholfen. Die Cloud-Plattform Azure habe erneut starke Zahlen geliefert, kommentierte der Credit-Suisse-Analyst Philip Winslow.
Die durchwachsene Bilanz der jüngsten Quartalsberichte im Tech-Sektor wurde ergänzt durch Zahlen von Texas Instruments und T-Mobile US . Die Titel der Deutsche-Telekom-Tochter legten um 5,1 Prozent zu, nachdem die diesjährige Zielspanne für neue Telefonverträge höher angesetzt wurde. Auch das Abschneiden im ersten Quartal wurde gelobt.
Titel des Chipkonzerns Texas Instruments verloren zunächst, stiegen zuletzt aber um 1,9 Prozent. Hier wurde das erste Quartal als solide bezeichnet, der Ausblick auf das laufende Jahresviertel wurde aber im Zusammenhang mit Lockdown-Maßnahmen in China als Enttäuschung gesehen. Laut dem Barclays-Experten Blayne Curtis könnte dies der Auftakt einer größeren zyklischen Korrektur werden.
Boeing enttäuschte mit seinem Quartalsbericht, die Aktien rutschten als klares Dow-Schlusslicht um 8,8 Prozent ab. Bedingt durch steigende Kosten schrieb der Flugzeugbauer im ersten Quartal einen deutlich höheren Verlust als von Experten im Schnitt gedacht. Boeing kündigte zudem Verzögerungen bei der Erstauslieferung des Großraumflugzeugs 777-9 an.
Besser erging es den Visa-Aktionären , sie dürfen sich über einen Kursanstieg von 8,3 Prozent freuen. Der US-Kreditkartenkonzern hatte sowohl den Gewinn als auch die Erlöse im vergangenen Geschäftsquartal kräftig gesteigert. Laut David Togut von Evercore ISI wurden die Erwartungen deutlich übertroffen, was er auf unerwartet starke Erlöse im Zusammenhang mit dem anziehenden weltweiten Reiseverkehr zurückführte.
Auch Mattel-Aktien standen mit einem Kurssprung von 11,7 Prozent im Blick. Bevor nachbörslich die Zahlen erwartet werden, kursierten Spekulationen über eine Übernahme des Spielwarenkonzerns. Wie das "Wall Street Journal" unter Berufung auf eingeweihte Personen berichtete, sind in einem noch sehr frühen Stadium mit Finanzinvestoren erste Gespräche geführt worden.