um etwa eineinhalb Prozent zu, an der Technologiebörse Nasdaq ging es noch deutlicher aufwärts.
Der EuroStoxx 50 als Leitindex der Eurozone schloss 2,49 Prozent höher auf 3703,42 Punkte. An den Leitbörsen in Paris und London waren die Kursgewinne ähnlich hoch.
An den vergangenen Tagen unterlagen die weltweiten Börsen stärkeren Schwankungen, die einem Tauziehen glichen zwischen "Bullen und Bären", also den Pessimisten und den Optimisten unter den Anlegern. Bei Rückschlägen wurde gekauft, bei Erholungen aber auch schnell wieder verkauft. Der Dax befindet sich weiterhin in einem übergeordneten Abwärtstrend. Kurzfristige Rally-Episoden mit Kursen über 14 000 Punkten schließt das nicht aus.
Nach einer zweitägigen Hochphase wurde es in der Berichtssaison vor dem Wochenende ruhiger. Im Blick standen noch die Resultate der Deutschen Telekom sowie vereinzelt von Unternehmen aus den hinteren Reihen. Nach der Tochter T-Mobile US erhöhte nun die Deutsche Telekom ebenfalls ihre Jahresziele. Laut Händlern überraschte dies aber nicht mehr wirklich. Nach einem mäßigen Auftakt legten die T-Aktien marktkonform um 2,1 Prozent zu.
Als bester Dax-Wert gewannen die Aktien des Kochboxenversenders Hellofresh 9,3 Prozent. Mit 39 Euro notieren sie nun wieder knapp über der 50-Tage-Linie als Indikator für den mittelfristigen Trend.
Mit plus 5,4 Prozent verzeichneten im MDax auch Carl Zeiss Meditec nach Vorlage von Geschäftszahlen relativ deutliche Kursgewinne. Im SDax der kleineren Börsentitel legten nach Zahlen Vitesco um 7,6 Prozent zu. Der Autozulieferer gab sich trotz eines absehbar schwierigen zweiten Quartals optimistisch.
Der Euro rutschte mit 1,0350 Dollar auf ein weiteres Tief seit Anfang 2017. Nach dem Börsenschluss wurden 1,0410 Dollar für die Gemeinschaftswährung gezahlt. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,0385 (Donnerstag: 1,0408) Dollar festgesetzt, der Dollar damit 0,9629 (0,9608) Euro gekostet.
Am Anleihemarkt sank der Rentenindex Rex um 0,04 Prozent auf 136,71 Punkte. Die Umlaufrendite verharrte mit 0,74 Prozent auf ihrem Vortagswert. Der Bund-Future fiel nach einer mehrtägigen Rally um 0,73 Prozent auf 153,83 Punkte./ajx/he
Von Achim Jüngling, dpa-AFX