Ihr Broker

  • DAX 0,70
  • EUR/USD 0,50
  • GOLD 0,30

Nur Spreads

Keine Kommission

Jetzt registrieren

CFDs sind komplexe Instrumente und umfassen aufgrund der Hebelfinanzierung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren.

VOLKSWAGEN VORZÜGE, DE0007664039

WOLFSBURG - Volkswagen (VW) ist wegen der Corona-Pandemie mittlerweile nur noch der europaweit größte Autokonzern - Erzrivale Toyota kam bei den Stückzahlen nämlich besser durch das Corona-Jahr als die Wolfsburger.

26.02.2021 - 08:33:29

VOLKSWAGEN IM FOKUS: Blick nach vorne - Elektrooffensive muss sitzen. Aber das muss nicht viel heißen, stand VW doch am Ende des Jahres nach ersten Eckdaten trotzdem erstaunlich gut im Saft - zumindest beim operativen Gewinn. Bei den Details bleibt aber einiges offen, vor allem wie Vorstandschef Herbert Diess das nun begonnene Jahr einschätzt. Wie es beim Konzern rund um die an diesem Freitag zu erwartenden detaillierteren Zahlen aussieht, was Analysten sagen und wie die Aktie läuft.

Zoe konnte der ID.3 damit laut Daten des Auto-Analysten Matthias Schmidt noch nicht knacken - aber das VW-Modell kam auch erst im September auf den Markt. Vom Audi E-tron verkaufte der Konzern 2020 zusätzlich 47 300 Stück. Damit war die VW-Gruppe im Jahr 2020 in Westeuropa laut Schmidt insgesamt klarer Marktführer vor Renault-Nissan-Mitsubishi und auch vor Tesla bei rein elektrischen Antrieben.

Das zweite Halbjahr 2020 war im Tagesgeschäft auch in der Gesamtsicht weitaus erfreulicher als das erste und zweite Quartal, auch wenn nach fast ausgeglichenen Verkaufszahlen im dritten Quartal im Schlussjahresviertel wieder ein Dämpfer erfolgte. Die Pandemie ist mit den aktuellen Lockdowns in vielen Ländern für den Autobauer noch lange nicht ausgestanden. Doch VW ließ schon durchblicken, dass das operative Ergebnis vor Sondereinflüssen bei rund 10 Milliarden Euro (VJ: 19,3) gelegen haben dürfte - soviel hatte dann doch kaum einer auf dem Zettel.

Aktuell drückt mit dem Chipmangel aber neben den Lockdowns auch eine der vielen Folgelasten der Covid-Ausbreitung auf die Laune der Manager. Weil Chiphersteller beim Einbruch der Automärkte umdisponierten und auch Rohmaterialien knapp geworden sind, kommen die Elektronikkonzerne derzeit nicht mit der Lieferung von Halbleitern hinterher. Nahezu alle Autobauer haben für das erste Quartal zumindest teilweise Produktionsprobleme angekündigt. Umso spannender wird, wie der Konzern die Lage in diesem Jahr einschätzt, was Auslieferungen, Umsatz und operative Rendite angeht.

DAS SAGEN ANALYSTEN:

Trotz der Unwägbarkeiten rund um die Versorgung mit Chips rechnet JPMorgan-Analyst Jose Asumendi mit einem starken Jahr 2021 für die Firma. George Galliers von Goldman Sachs geht jedoch davon aus, dass VW einen vorsichtigen Ton rund um den Ausblick anschlägt - eben wegen Beschränkungen in der Krise und wegen der Flaute bei Chips. Für ihn dürfte VW einen Anstieg der Auslieferungen und ein Umsatzwachstum zwischen 10 und 15 Prozent in Aussicht stellen, bei einer operativen Marge von 5,5 bis 6,5 Prozent. Er persönlich traut den Wolfsburgern aber zu, dass sie 6 bis 7 Prozent Marge schaffen können. Erst für 2022 steht in der VW-Planung von Noch-Finanzchef Frank Witter schließlich wieder eine Marge von 6 bis 7 Prozent.

UBS-Analyst Patrick Hummel verwies nach einer Investorenveranstaltung mit Diess und Witter im Januar auf ein starkes Abschneiden im vierten Quartal dank guter Preis- und Mixentwicklung. Soll heißen: VW verkaufte anteilsmäßig mehr teurere und neuere Modelle, was die Marge und das Ergebnis stützt. Schon seit längerem setzt VW auf größere SUVs, zudem liefern auch neue Modelle wie der Golf 8 in dieser Kategorie Schub.

Zuletzt rückte bei den Finanzexperten auch die Gerüchteküche rund um einen möglichen Börsengang der Edeltochter Porsche wieder in den Blickpunkt. Das "Manager-Magazin" hatte berichtet, dass VW wieder stärker über einen solchen Schritt nachsinnt - um den eigenen Börsenwert zu heben und mitunter Geld für andere Zwecke wie die Elektrooffensive zu beschaffen. Das könnte andeuten, dass strukturelle Änderungen am VW-Gebilde nun tatsächlich auf dem Weg seien - oder immerhin wahrscheinlicher würden, schrieb Stifel-Europe-Analyst Daniel Schwarz.

Die von Bloomberg bis Mittwoch befragten Analysten schätzen den noch offenen Nettogewinn bei Volkswagen für das vergangene Jahr im Schnitt auf rund 6,5 Milliarden Euro. 2021 dürfte ihnen zufolge der Umsatz um rund 10 Prozent auf 244 Milliarden Euro steigen. Das operative Ergebnis würde mit 15 Milliarden Euro eine Marge von gut 6,1 Prozent bedeuten.

Die in diesem Jahr im dpa-AFX-Analyser erfassten Analysten sind überwiegend positiv gestimmt, was die weitere Aktienentwicklung angeht. Sie haben im Schnitt ein Kursziel von um die 190 Euro und damit rund 20 Euro mehr als derzeit. Bei 9 Kaufempfehlungen und 4 Empfehlungen zum Halten der im Dax notierten Vorzugsaktie gibt es unter ihnen kein Verkaufsvotum.

DAS MACHT DIE AKTIE

Die VW-Vorzugsaktie büßte im Corona-Jahr 2020 mehr als 13 Prozent ihres Wertes ein. Derzeit steht das Papier mit rund 170 Euro aber wieder leicht über dem Niveau von vor dem Corona-Crash, der die Aktienmärkte vor rund einem Jahr mit voller Wucht erfasst hat.

Im Corona-Tief war der Kurs der VW-Vorzugspapiere bei unter 80 Euro sogar unter das Dieselkrisentief von gut 86 Euro im Herbst 2015 gerutscht. Vor allem mit dem Aufschwung seit Anfang November, als der Kurs bei rund 130 Euro dümpelte, hat das Papier Boden gutgemacht. Das Hoch aus dem Frühjahr 2015 bei über 260 Euro ist aber nach wie vor in weiter Ferne.

Damit ist das von Diess ausgerufene Ziel, den Marktwert des Konzerns an die Marke von 200 Milliarden Euro heranzuführen, bislang nur ein Wunschtraum der Anleger. Vielmehr fokussieren sich die großen Profi-Investoren im Autobereich derzeit eher auf Tesla , auch wenn die scharfen Kursrückgänge bei Tech-Aktien in den vergangenen Tagen auch die Kalifornier trafen. Der Elektroautopionier hat zuletzt bereits bewiesen, dass er mit den Batterieautos Geld verdienen kann - wenn auch viel Geld mit dem Handel von CO2-Emissionsrechten ins Haus kam.

Volkswagen ist an der Börse derzeit rund 91 Milliarden Euro wert, zusammen mit Daimler (rund 70 Mrd) und BMW (rund 46 Mrd) kommen die drei großen deutschen Autokonzerne auf 207 Milliarden Euro Marktkapitalisierung.

Zum Vergleich: Der US-Elektroautopionier Tesla bringt es nach einer beispiellosen Rally trotz der Kursverluste in den vergangenen Tagen derzeit auf umgerechnet rund 540 Milliarden Euro - und damit mehr als doppelt so viel wie alle deutschen Autokonzerne zusammen. Auch Toyota aus Japan steht in der Gunst der Anleger weit besser da: 26 Billionen Yen entsprechen rund 202 Milliarden Euro.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

VW-Tarifabschluss: 2,3 Prozent mehr Geld und 1000 Euro Corona-Hilfe. Der Abschluss sieht ein Entgeltplus von 2,3 Prozent ab Januar 2022 vor, wie Volkswagen am Dienstag mitteilte. Zudem zahle das Unternehmen im Juni 2021 eine einmalige Corona-Beihilfe von 1000 Euro - rückwirkend für die Zeit seit März 2020. Im September erhalten die Mitarbeiter außerdem einmalig 150 Euro zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge. Eine bisherige Leistungskomponente wird im Mai in eine einheitliche Zulage von 150 Euro im Monat umgewandelt. WOLFSBURG/HANNOVER - Der Autobauer Volkswagen hat sich mit der IG Metall auf einen neuen Haustarifvertrag für rund 120 000 Beschäftigte in den sechs westdeutschen Werken geeinigt. (Boerse, 13.04.2021 - 10:06) weiterlesen...

Kreise: Durchbruch bei VW-Tarifverhandlungen - Details am Dienstag. Nach Angaben aus Unternehmenskreisen einigten sich Vertreter von IG Metall und Management in der Nacht zum Dienstag in der inzwischen fünften Gesprächsrunde auf ein gemeinsames Paket. Nähere Einzelheiten hierzu sollen auf einer Pressekonferenz am Vormittag erläutert werden. WOLFSBURG/HANNOVER - In den Verhandlungen zum neuen Haustarifvertrag bei Volkswagen gibt es einen Durchbruch. (Boerse, 13.04.2021 - 05:55) weiterlesen...

Tarifverhandlungen bei Volkswagen sind in fünfter Runde. Laut IG Metall zogen sich Vertreter des Arbeitgebers und der Gewerkschaft am Nachmittag zu weiteren Verhandlungen zurück. Der Druck für einen möglichst baldigen Abschluss war zuletzt gewachsen, nachdem am Freitag im VW -Stammland Niedersachsen nach ebenfalls langwierigen Beratungen ein Ergebnis für die Betriebe im Metall-Flächenbezirk vereinbart worden war. Sowohl dort als auch an mehreren Standorten des größten europäischen Autobauers war es zuvor zu Warnstreiks gekommen. WOLFSBURG/HANNOVER - Die Tarifgespräche bei Volkswagen sind am Montag in die inzwischen fünfte Runde gegangen. (Boerse, 12.04.2021 - 14:49) weiterlesen...

Batterie-Hersteller SK und LG beenden Rechtsstreit - VW begrüßt Deal. Die Einigung in dem zwei Jahre langen Disput verkündeten beide Unternehmen am Sonntag. Die Muttergesellschaft von LG Energy Solution, LG Chem, hatte SK Innovation (SKI) im April 2019 in den USA wegen des Vorwurfs verklagt, Mitarbeiter abgeworben und Geschäftsgeheimnisse gestohlen zu haben. SEOUL - Die beiden südkoreanischen Autobatterie-Hersteller SK Innovation und LG Energy Solution haben in den USA einen potenziell folgenschweren Rechtsstreit für die Elektroauto-Produktion beigelegt. (Boerse, 11.04.2021 - 18:23) weiterlesen...

Metall-Tarifpartner in Niedersachsen übernehmen NRW-Pilotabschluss. "Vereinbart wurde die Übernahme des Verhandlungsergebnisses aus dem Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen", teilte die IG Metall mit. "Der Tarifabschluss sichert Beschäftigung, stärkt Einkommen und gestaltet die Zukunft der Beschäftigten", so der Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen, Thorsten Gröger. HANNOVER - In den Tarifverhandlungen für die Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen haben Arbeitgeber und Gewerkschaft am Freitag eine Einigung erzielt. (Boerse, 09.04.2021 - 19:51) weiterlesen...

Hannover Messe soll Industrie digital vernetzen. Coronabedingt findet die weltgrößte Industrieschau vollständig online statt. Zu den Schwerpunkten sollen die Themen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, Robotik, Industrie 4.0, C02-neutrale Produktion und E-Mobilität gehören, wie der Vorstandschef der Deutschen Messe, Jochen Köckler, am Donnerstag ankündigte. HANNOVER - Die Hannover Messe will sich in diesem Jahr als führende digitale Plattform für den Industriewandel etablieren. (Boerse, 08.04.2021 - 11:48) weiterlesen...