VANCOUVER (British Columbia), 31.
31.03.2021 - 22:20:08Sassy erweitert die Entdeckung Westmore mit dem bisher m?chtigsten Bohrabschnitt. M?rz 2021.
Herr Mark Scott, President und CEO von Sassy Resources, meint dazu: ?Westmore hat sich im vergangenen Jahr von einem relativ unbekannten Prospektionsgebiet im Eskay Camp, in dem zuvor keine systematische Exploration durchgef?hrt wurde, zu einer spannenden Bohrentdeckung in einem fr?hen Entwicklungsstadium entwickelt - und das nach nur wenigen Arbeitsmonaten, ein au?ergew?hnliches Erschlie?ungstempo. Die bisherigen Ergebnisse waren unglaublich vielversprechend und werden in gro?em Ma?e dazu beitragen, unser anschlie?endes Bohrprogramm in diesem Sommer auszurichten. Wir haben bislang nur einen Bruchteil des Gebiets bei Westmore, das f?r uns von Interesse ist, anhand von Bohrungen erprobt - aufgrund der zeitlichen Beschr?nkungen im vergangenen Herbst wurde noch nicht einmal unseren m?chtigsten Erzgang beprobt, der an der Oberfl?che identifiziert wurde. Wir haben jedoch mehr als 2.000 wertvolle Datenpunkte gesammelt - Informationen, mit denen unser Team jetzt die Quelle der weitl?ufigen hochgradigen Mineralisierung, die an der Oberfl?che erprobt wurde, lokalisieren kann.?
?Dar?ber hinaus haben wir die Firma Geotech Airborne Geophysical Surveys mit der Durchf?hrung der ersten hochaufl?senden VTEM-Messung mit hoher Eindringtiefe bei Westmore beauftragt, sobald die Witterungsbedingungen dies zulassen. Diese hochmoderne Messung wird das gesamte 146 Quadratkilometer gro?e Konzessionsgebiet erfassen, wo mehrere Korridore vom VMS-Typ (More Creek und Hanging Valley) mit Potenzial f?r Massivsulfidansammlungen von Bereichen in Oberfl?chenn?he bis in Tiefen von mehr als 300 Metern vorliegen.?
Wichtigste Ergebnisse der j?ngsten Bohrungen bei Westmore:
- Die Bohrl?cher WM20-003 und WM20-005 durchteuften mehrere Quarzstockwerkzonen, einschlie?lich des m?chtigsten mineralisierten Abschnitts im Rahmen dieses ersten Programms: 13,95 Meter mit 0,68 g/t Au und 5,53 g/t Au ab 16,15 Meter Bohrlochtiefe (3,60 g/t Au und 22,7 g/t Ag auf 1 Meter gegen Ende dieser Zone) in Bohrloch WM20-005.
- WM20-003 und WM20-005 best?tigen eine Erweiterung von mehr als 100 Metern in Streichrichtung der in Quarzerzg?ngen lagernden Gold-Silber-Mineralisierung, die an der Oberfl?che erprobt wurde und in den zuvor ver?ffentlichten Bohrl?chern WM20-001 und WM20-002 durchteuft wurde (einschlie?lich 14,20 g/t Au und 22,6 g/t Ag auf 0,90 Metern in WM20-002).
- WM20-005 endete in einer Quarzstockwerkzone, die zwischen 291,90 und 301,50 Metern einen Abschnitt mit sehr anomaler Gold-Silber-Mineralisierung enth?lt, was das Potenzial f?r das Auffinden einer hochgradigen Gold-Silber-Mineralisierung in der Tiefe innerhalb des Systems Westmore aufzeigt.
Herr Ian Fraser, seines Zeichens VP-Exploration bei Sassy, merkt dazu an: ?Im Rahmen der laufenden Auswertung der bis dato vorliegenden Ergebnisse konnte im Zusammenhang mit der Gold-Silber-Mineralisierung bei Westmore eine sehr ausgepr?gte Pb-Te- und Bi-Alterationsh?lle/-signatur definiert werden. Sehr ermutigend ist, dass sich diese Alterationssignatur in bedeutender Bohrlochtiefe in WM20-002 (mehrere Erzgangschw?rme unterhalb von 210 Meter Bohrtiefe) und WM20-005 (unterhalb 220 Meter Bohrtiefe) wiederholt. Dies l?sst ein Potenzial erkennen, dass in Streichrichtung in diesen Tiefen - und sehr wahrscheinlich unterhalb dieser Bohrlochtiefen - eine hochgradige Gold- und Silbermineralisierung durchteuft werden kann.?
?Bleiglanz (Pb) steht bekannterma?en in direktem Zusammenhang mit hochgradigen Gold- und Silberabschnitten an der Oberfl?che und in den Bohrl?chern und ist in diesen tiefen Alterationsh?llen ein sehr bedeutender Bestandteil. Ebenso wie Bleiglanz korrelieren auch h?here Tellurgehalte mit Abschnitten mit h?heren Gold- und Silberwerten und Tellur ist in diesen tiefen Alterationssignaturen ebenfalls in bedeutendem Ma?e vorhanden?, so Fraser abschlie?end.
Bedeutende Bohrlochabschnitte aus den ersten Bohrungen bei Westmore
Anmerkungen:
WM20-001 und WM20-002 wurden zuvor ver?ffentlicht (siehe Pressemeldung vom 5. Februar 2021)
*zeigt an, dass im Bohrkern sichtbares Gold beobachtet wurde.
Die Bohrlochabschnitte entsprechen den Kernl?ngen - die wahren M?chtigkeiten sind zu diesem Zeitpunkt unbekannt.
WM20-004 diente als einziges Bohrloch der Erprobung eines Erzgangs, der urspr?nglich im Jahr 2019 entdeckt worden war und innerhalb einer mafischen Vulkangesteinseinheit lagert, die oberhalb des Westmore-Intrusivk?rpers liegt. Das Bohrloch durchteufte den Zielerzgang etwa 40 Meter unter der Oberfl?che, konnte jedoch keine mit den oberirdischen Anschlussprobenahmen im Jahr 2020 (Werte von 0,046 bis 101 g/t Au und bis zu 1.510 g/t Ag auf 100 Metern Streichl?nge) vergleichbaren Ergebnisse liefern. Weitere Bohrungen sind erforderlich, um die Gr??e, Form und Ausma?e der hochgradigen Zonen oder Erzf?lle innerhalb dieses Erzgangs zu bestimmen.
WM20-006 wurde von derselben Plattform wie WM20-004 aus, jedoch nach S?dosten gebohrt und durchteufte drei Zonen mit Quarzerzg?ngen/Quarzstockwerken innerhalb der mafischen Vulkangesteinseinheit, die anomale Gold- und Silberwerte lieferten, sowie Quarzstockwerkzonen innerhalb des Intrusivk?rpers Westmore, die anomale Werte von Au, Ag, Pb, Te und Bi lieferten, was auf das Potenzial f?r eine hochgradigere Gold-Silber-Mineralisierung in diesen Zonen hindeutet.
Tabelle 2: Standorte und Ausrichtung der Diamantbohrl?cher bei Westmore
Bohrloch-Nr. | Rechtswert NAD83 | Hochwert NAD83 | H?he (?. d. M. m) | Start-datum | End-datum | Azimut (?) | Neigung (?) | erreichte Tiefe (m) | |
WM20-001 | 378324 | 6325533 | 1537 | 19. Sept. 2020 | 23. Sept. 2020 | 184,4 | -45 | 211,0 | |
WM20-002 | 378324 | 6325534 | 1537 | 23. Sept. 2020 | 27. Sept. 2020 | 180,0 | -60 | 304,5 | |
WM20-003 | 378428 | 6325513 | 1505 | 28. Sept. 2020 | 5. Okt. 2020 | 180,3 | -50 | 297,0 | |
WM20-004 | 378222 | 6325718 | 1582 | 1. Okt. 2020 | 3. Okt. 2020 | 360,0 | -50 | 197,0 | |
WM20-005 | 378428 | 6325514 | 1505 | 5. Okt. 2020 | 10. Okt. 2020 | 180,0 | -65 | 313,5 | |
WM20-006 | 378222 | 6325712 | 1582 | 11. Okt. 2020 | 16. Okt. 2020 | 151,8 | -50 | 339,5 | |
Bohrmeter, gesamt (erste Bohrungen bei Westmore) | 1662,5 | ||||||||
Querschnitt Bohrl?cher WM20-003 und WM20-005
SASY_March31_NR_FINAL_DEPRcom.002
Querschnitt Bohrl?cher WM20-001 und WM20-002
SASY_March31_NR_FINAL_DEPRcom.003
Qualifizierter Sachverst?ndiger
Die Fachinformationen in dieser Pressemeldung wurden von Herrn Ian Fraser, P.Geo., seines Zeichens Vice President of Exploration von Sassy Resources, gepr?ft und genehmigt. Herr Fraser ist der qualifizierte Sachverst?ndige, der gem?? den Standards der Vorschrift National Instrument 43-101 f?r die hierin enthaltenen wissenschaftlichen und technischen Informationen verantwortlich zeichnet.
Qualit?tskontrolle / Qualit?tssicherung
Sassy hat f?r alle Feldproben, die w?hrend des Explorationsprogramms 2020 gewonnen wurden, ein dem Branchenstandard entsprechendes Programm der Qualit?tssicherung/Qualit?tskontrolle implementiert. Alle Proben wurden zusammen mit vornummerierten Probenetiketten in durchsichtige Plastiks?cke verpackt und verblieben bis zum Transport ins Labor am Standort. Die Proben wurden von Mitarbeitern des Unternehmens direkt in die Aufbereitungsanlage MSALABS in Terrace (British Columbia) gebracht und dort eigenh?ndig abgegeben. Zu Beginn des Jahres 2020 wurden die Proben auf eine Korngr??e von 2 mm mit 70 % Siebdurchgang zerkleinert, in je 250 g aufgeteilt und zu Pulver mit einer Korngr??e von 75 Mikrometer mit 85 % Siebdurchgang vermahlen Die Probentr?ben wurden dann an das Labor von MSALABS in Langley (BC) ?berstellt, wo sie mittels Brandprobenfusion (50 Gramm Einwaage) mit abschlie?endem Atomabsorptionsverfahren (AAS) auf Gold bzw. mittels ICP-AES/IMS-Verfahrens mit Vier-S?uren-Aufschluss auf 48 Elemente analysiert wurden. Proben mit Goldwerten von mehr als 10 g/t Au wurden erneut anhand einer gravimetrischen Methode untersucht; Proben mit Silberwerten von mehr als 100 ppm [parts per million/Teile pro Million] Ag anhand von ICP-AES-Erzgehaltmethoden. Sassy ?nderte diese anf?ngliche Vorgehensweise und forderte, dass eine Teilprobe von 500 Gramm abgeteilt wird und dass die Pulverisierm?hle zwischen jeder Probe mit taubem Material gereinigt wird. Die Analyse aller Proben erfolgte im Rahmen dieser Vorgehensweise wie oben beschrieben auf Gold und mittels ICP-AES/IMS-Verfahren mit Vier-S?uren-Aufschluss auf 48 Elemente. Dar?ber hinaus forderte Sassy von MSALABS eine Durchf?hrung mehrerer Kontrolluntersuchungen an grobem Ausschussmaterial unter Einsatz der 500-Gramm-Teilprobe sowie die Durchf?hrung einer Analyse aller Proben mit Goldwerten von mehr als 10,0 g/t Au mittels Metallic Screening-Verfahren. MSALABS ist ein akkreditiertes Labor, das in keinem Nahverh?ltnis zu Sassy steht.
Im Rahmen der von Sassy vorgesehenen Qualit?tskontrolle wurden im Labor von Actlabs in Kamloops (British Columbia) Pr?fproben aus den von MSALABS 2020 ?bermittelten Ergebnissen gezogen. Sassy f?gte der Gruppe von Proben, welche f?r die Pr?fung ausgew?hlt wurden, auch einige Leer- und Standardproben hinzu. Im Labor von Actlabs wurden die Proben auf eine Korngr??e von 2 mm mit 80 % Siebdurchgang zerkleinert, mit einem Riffelblech aufgespalten (500 g) und anschlie?end auf eine Korngr??e von 105 Mikrometer mit 98 % Siebdurchgang vermahlen. Das pulverisierte Material wurde mittels Flammprobe (50 g Einwaage) und abschlie?ender Atomabsorption auf seinen Goldgehalt untersucht. Alle Proben, die bei der Flammprobe einen Wert von ?ber 10 g/t Au lieferten, wurden nochmals analysiert. Dazu erfolgte eine Siebung durch ein Metallsieb (500 g) mit 100 Mesh (149 Mikrometer). Die Gesamtfraktion mit + 100 Mesh und 2 Teilmengen der Fraktion - 100 Mesh wurden untersucht. Die Endberechnung erfolgte auf Basis des Gewichts jeder Einzelfraktion. Zus?tzlich erfolgte ?ber die Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) eine Bestimmung von 58 Elementen + S, eine Multi-Element-Analyse, mit fast vollst?ndigem Aufschluss mittels 4 S?uren. Im Hinblick auf Proben mit Silber, Kupfer, Blei und Zink ?ber dem Grenzwert wurde der Silberanteil ?ber die Methode der optischen Emissionsspektrometrie (ICP-OES) mit einem Aufschluss aus 4 S?uren ausgewertet. Anfang September traf Sassy die Entscheidung, Actlabs bis zum Ende des Explorationsprogramms 2020 mit s?mtlichen Analysen zu betrauen. Die Qualit?tskontrolle von Sassy wurde beibehalten. Actlabs ist ein akkreditiertes Labor, das unabh?ngig von Sassy Resources betrieben wird.
?ber Sassy Resources Corporation
Sassy Resources ist ein Ressourcenunternehmen im Explorationsstadium, das sich zurzeit mit der Identifizierung, dem Erwerb und der Exploration von hochgradigen Edelmetall- und Basismetallprojekten in Nordamerika besch?ftigt. Sein Hauptaugenmerk ist zurzeit auf das Gold-Silber-Projekt Foremore gerichtet, das sich im Bergbaugebiet Eskay (Liard Mining Division) im Herzen der ertragreichen Region ?Golden Triangle? im Nordwesten von British Columbia befindet.
Vorsorgliche Hinweise bez?glich zukunftsgerichteter Aussagen:
Die Investoren werden darauf hingewiesen, dass bestimmte in diesem Dokument enthaltene Informationen, abgesehen von Aussagen ?ber historische Fakten, ?zukunftsgerichtete Informationen? in Bezug auf die erwartete Leistung von Sassy Resources Corporation darstellen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen basieren auf aktuellen Erwartungen, Sch?tzungen und Prognosen, die unter Verwendung von Annahmen formuliert wurden, die als vern?nftig erachtet werden und eine Reihe von Risiken und Unsicherheiten beinhalten, die dazu f?hren k?nnen, dass die tats?chlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen. Zu diesen Faktoren geh?ren unter anderem Schwankungen auf den Devisenm?rkten, der Preis von Rohstoffen sowohl auf dem Kassamarkt als auch auf dem Terminmarkt, ?nderungen in der Gesetzgebung, Besteuerung, Kontrolle und Regulierung durch nationale und lokale Regierungen sowie politische und wirtschaftliche Entwicklungen in Kanada und anderen L?ndern, in denen Sassy t?tig ist oder in Zukunft t?tig sein k?nnte, die Verf?gbarkeit zuk?nftiger Gesch?ftsm?glichkeiten und die F?higkeit, Akquisitionen erfolgreich zu integrieren, oder betriebliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit den technischen Aktivit?ten des Abbaus und der Rekultivierung, die spekulative Natur der Exploration und Erschlie?ung von Mineralvorkommen, einschlie?lich der Risiken, die notwendigen Lizenzen und Genehmigungen zu erhalten, die Verringerung der Menge oder des Gehalts der Reserven, nachteilige Ver?nderungen der Kreditw?rdigkeit und die Anfechtung von Eigentumsrechten. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen ?ffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zuk?nftiger Ereignisse oder aus anderen Gr?nden, es sei denn, dies wird von den geltenden Wertpapiergesetzen verlangt. Einige der berichteten Ergebnisse sind historisch und wurden vom Unternehmen m?glicherweise nicht verifiziert.
Kontaktdaten:
Mark Scott
Chief Executive Officer & Director
Terry Bramhall
Sassy Resources Corporate Communications/IR
1.604.833.6999 (mobil)
1.604.675.9985 (B?ro)
terry.bramhall@sassyresources.ca
In Europa:
Michael Adams
Gesch?ftsf?hrer - Star Finance GmbH
Die CSE hat den Inhalt dieser Pressemeldung weder genehmigt noch abgelehnt. Die CSE und ihre Regulierungsorgane (in den Statuten der CSE als ?Regulation Services Provider? bezeichnet) ?bernehmen keinerlei Verantwortung f?r die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemeldung.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext ver?ffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsg?ltige Version. Diese ?bersetzung wird zur besseren Verst?ndigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gek?rzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung f?r den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser ?bersetzung ?bernommen. Aus Sicht des ?bersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!