Türkei, Wahlen

Erdogans Herausforderer Kemal Kilicdaroglu, verspricht, die Türkei wieder zu einem demokratischeren Staat zu machen.

08.05.2023 - 13:46:02

Kilicdaroglu will Türkei «autoritärer Führung entreißen». Auch die Aufnahme in die Europäische Union strebt der Oppositionsführer an.

Wenige Tage vor den Wahlen in der Türkei hat Präsidentschaftskandidat Kemal Kilicdaroglu den Bürgern versprochen, das Land demokratischer als der amtierende Präsident Recep Tayyip Erdogan regieren zu wollen. Man wolle die Türkei «einer autoritären Führung entreißen», sagte Kilicdaroglu in einem am Montag veröffentlichten Interview der ARD-«Tagesthemen». Er wolle «sämtliche demokratischen Standards der Europäischen Union» vollständig umsetzen.

Zugleich bekräftige er seinen Plan, die vielen Flüchtlinge aus Syrien in ihre Heimat zurückzuschicken und dafür in Verhandlungen mit der Regierung in Damaskus treten zu wollen.

Mit Blick auf den Umgang mit dem inhaftieren Ex-Chef der prokurdischen HDP, Selahattin Demirtas, und dem Geschäftsmann und Menschenrechtler Osman Kalava sagte er, sich an die Urteile des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte halten zu wollen. Der hatte die Freilassung der beiden gefordert. Beide gingen unter Erdogan ins Gefängnis, in Reden stilisiert dieser beide immer wieder zu Staatsfeinden.

60,7 Millionen Wahlberechtigte in der Türkei und rund 3,4 im Ausland sind am 14. Mai aufgerufen, einen Präsidenten und ein neues Parlament zu wählen. Umfragen sagen ein enges Rennen zwischen Erdogan und Kilicdaroglu voraus, der als Kandidat einer Allianz aus sechs Parteien mit unterschiedlicher ideologischer Ausrichtung antritt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nouripour: Türkei muss Nato-Blockade von Schweden beenden Nach Finnland will nun auch Schweden in die Nato aufgenommen werden - doch die Türkei unter Erdogan blockiert das Vorhaben vehement. (Ausland, 30.05.2023 - 03:24) weiterlesen...

Politiker streiten über Özdemirs Äußerungen zu Deutschtürken Unter deutschen Politikern hat sich eine Debatte über die scharfen Äußerungen von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) zum Wahlverhalten von Deutschtürken und insbesondere deren Ursachen entfacht. (Ausland, 30.05.2023 - 00:20) weiterlesen...

Scholz telefoniert mit Erdogan und lädt ihn nach Berlin ein. Laut Regierungssprecher wollen beide «die Zusammenarbeit mit frischem Elan angehen». Nach seiner Wiederwahl ist der türkische Präsident von Kanzler Olaf Scholz zu einem Besuch eingeladen worden. (Politik, 29.05.2023 - 18:15) weiterlesen...

Scholz telefoniert mit Erdogan - Einladung nach Berlin Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Pfingstmontag mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan telefoniert und ihm zur Wiederwahl gratuliert. (Ausland, 29.05.2023 - 18:02) weiterlesen...

Sieg der Demokratie? Erdogan wird noch einmal Präsident. Doch Erdogan hat es nach 20 Jahren an der Macht wieder geschafft. Seine Feinde sind bereits ausgemacht. Die Opposition kam ganz nah an einen Machtwechsel in der Türkei heran. (Ausland, 29.05.2023 - 16:19) weiterlesen...

Ärger über Erdogan-Sympathie - Özdemir fordert «Zeitenwende». Das gefällt vielen nicht. Andere finden wiederum: Mit dem Finger auf Wahlberechtigte in Deutschland zu zeigen, ist der falsche Weg. Erdogan kann sich weiter auf seine Fans in Deutschland verlassen. (Politik, 29.05.2023 - 15:35) weiterlesen...