Russland, Ukraine

Eigentlich sollte der Konflikt über das Verbot neuer Autos mit Verbrennungsmotor bis zum EU-Gipfel gelöst sein.

23.03.2023 - 05:11:08

Streit um Verbrenner-Verbot droht EU-Gipfel zu überschatten

  • Der Auspuff eines Autos mit Dieselmotor. - Foto: Christoph Schmidt/dpa

    Christoph Schmidt/dpa

  • Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten hatten sich auf ein Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 geeinigt. - Foto: Marijan Murat/dpa

    Marijan Murat/dpa

  • Die Sonde eines Gerätes zur Abgasuntersuchung für Dieselmotoren steckt im Auspuffrohr eines VW Golf 2.0 TDI (Baujahr 2012). - Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

    Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Der Auspuff eines Autos mit Dieselmotor. - Foto: Christoph Schmidt/dpaUnterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten hatten sich auf ein Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 geeinigt. - Foto: Marijan Murat/dpaDie Sonde eines Gerätes zur Abgasuntersuchung für Dieselmotoren steckt im Auspuffrohr eines VW Golf 2.0 TDI (Baujahr 2012). - Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Der erste reguläre EU-Gipfel des Jahres droht vom Streit über die deutsche Blockade des geplanten Verbots von Neuwagen mit Verbrennungsmotor überschattet zu werden. Bis zum Mittwochabend sah es nicht danach aus, dass der Konflikt um die Klimaschutzregeln wie ursprünglich geplant bis zum Beginn des Treffens der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag beigelegt werden kann. Deshalb dürfte der Streit zumindest am Rande des Gipfels eine Rolle spielen. Für Kanzler Olaf Scholz (SPD) könnte es ungemütlich werden.

Etliche EU-Partner äußerten bereits in den vergangenen Tagen hinter den Kulissen Unverständnis und Verärgerung darüber, dass die Bundesregierung Anfang März den endgültigen Beschluss verhindert hatte. Eigentlich hatten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten im Oktober darauf geeinigt, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen in der EU zugelassen werden dürfen.

Die Bundesregierung stellte Anfang März jedoch Nachforderungen. Vor allem die FDP dringt darauf, dass auch nach 2035 noch Neuwagen mit Verbrenner zugelassen werden dürfen, die klimaneutrale E-Fuels tanken. Darunter versteht man mit Ökostrom erzeugte künstliche Kraftstoffe. Das Bundesverkehrsministerium und die EU-Kommission arbeiten an einer Lösung, konnten sich aber noch nicht einigen.

Wissing dämpfte Hoffnungen auf eine rasche Einigung

Europa-Staatsministerin Anna Lührmann (Grüne) hatte noch am Dienstag gesagt, sie gehe davon aus, dass die Gespräche bis zum Gipfel abgeschlossen würden. Verkehrsminister Volker Wissing dämpfte dagegen Hoffnungen auf eine rasche Einigung. «Wir reden über eine Regulierung für das Jahr 2035. Ich verstehe nicht, warum man sich jetzt nicht noch einmal Zeit nehmen dürfen soll, um die Dinge genau anzuschauen», sagte der FDP-Politiker der «Augsburger Allgemeinen».

Offiziell stehen am ersten der beiden Gipfeltage ganz andere Themen auf der Tagesordnung des Treffens von Kanzler Scholz und seinen Kolleginnen und Kollegen: die Unterstützung für die Ukraine, ein Austausch mit UN-Generalsekretär António Guterres sowie Beratungen über die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft.

Unterstützung der Ukraine im russischen Angriffskrieg

Seit mehr als einem Jahr ist Russlands Krieg gegen die Ukraine bei jedem EU-Gipfel eines der Topthemen. Dies wird auch bei diesem Spitzentreffen nicht anders sein. Die Staats- und Regierungschefs wollen darüber beraten, wie die militärische und wirtschaftliche Unterstützung der Ukraine weiter ausgebaut werden kann.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj soll zu den Beratungen per Videokonferenz zugeschaltet werden. In einem Entwurf für die Abschlusserklärung des Treffens heißt es: «Die Europäische Union steht fest und uneingeschränkt an der Seite der Ukraine und wird der Ukraine und ihrer Bevölkerung weiterhin starke politische, wirtschaftliche, militärische, finanzielle und humanitäre Hilfe leisten - solange dies nötig ist.»

UN-Generalsekretär warnt vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres warnte die EU derweil vor einer Ausgrenzung Chinas. Guterres habe in einer Diskussion mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten deutlich gemacht, dass Peking nach seinem Verständnis mit der EU zusammenarbeiten wolle und eine positive Einstellung zur EU habe, sagte ein EU-Beamter in Brüssel. Zudem habe er darauf hingewiesen, dass es aus seiner Sicht risikoreich sei, China zu isolieren.

Guterres war als Gast zum EU-Gipfel in Brüssel eingeladen. Er spielte mit seinen Äußerungen offensichtlich auf die wachsenden Spannungen zwischen der Europäischen Union und China an. Wegen ihnen gibt es zum Beispiel Diskussionen darüber, ob sich die EU wirtschaftlich stärker von China distanzieren sollte. Die USA hatten zuletzt den Zugang chinesischer Unternehmen zu amerikanischer Technologie stark eingeschränkt. Mit diesen Sanktionen wollen sie verhindern, dass diese Unternehmen mit US-Technologie das chinesische Militär modernisieren oder Menschenrechtsverletzungen unterstützen.

Europas Wirtschaft im globalen Wettbewerb

Geopolitische Spannungen, hohe Energiepreise, unterbrochene Lieferketten und Fachkräftemangel setzten Unternehmen in Deutschland und Europa in den vergangenen Jahren zu. Hinzu kommt Druck etwa aus China oder den USA, die zuletzt große Subventionsprogramme für ihre Wirtschaft auf den Weg gebracht haben. Die EU-Kommission von Ursula von der Leyen konterte vergangene Woche mit zwei Vorschlägen:

Zum einen sollen Genehmigungsverfahren für strategisch wichtige Industriezweige wie erneuerbare Energien beschleunigt werden. Zum anderen will die Behörde der Industrie für besonders wichtige Rohstoffe Produktionsziele vorgeben. Dabei geht es vor allem um solche Rohstoffe, die Europa für den grünen Wandel braucht - etwa für den Bau von Elektroautos und Windräder. Bislang ist die EU bei vielen wichtigen Rohstoffen abhängig von anderen Ländern wie China.

Die Bundesregierung hofft zudem, dass vom EU-Gipfel ein positives Signal für den schnellen Abschluss neuer Freihandelsabkommen ausgeht. Vor allem das Projekt mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur ist allerdings weiter stark umstritten. Kritiker in Ländern wie Frankreich und Österreich befürchten, dass europäische Landwirte in einen gnadenlosen Preiskampf gezwungen werden könnten und gleichzeitig die Regenwald- und Umweltzerstörung in den Mercosur-Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay befeuert werden könnte.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Selenskyj richtet Kampfansage an russische Führung. Der ukrainische Präsident findet deutliche Worte in Richtung Kreml. Laut Selenskyj ist es der ukrainischen Flugabwehr gelungen, einen der größten russischen Drohnenangriffe seit Kriegsbeginn fast völlig abzuwehren. (Ausland, 28.05.2023 - 21:44) weiterlesen...

Massiver nächtlicher Drohnenangriff gegen die Ukraine. Angriff in diesem Monat. Die ukrainische Abwehr funktioniert, trotzdem gibt es Opfer. Es ist bereits der 14. (Ausland, 28.05.2023 - 09:25) weiterlesen...

Esken nennt Kampfjet-Allianz deutliches Signal an Putin Die geplante Allianz ist laut SPD-Chefin Esken ein Zeichen der Solidarität gegenüber der Ukraine. (Politik, 28.05.2023 - 05:43) weiterlesen...

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage. Dabei nennen Kiew und Moskau einmal mehr auch Forderungen für ein Ende des Krieges. Die News im Überblick. Mit neuen Sanktionen will die Ukraine den Druck auf Russland verstärken. (Ausland, 27.05.2023 - 16:16) weiterlesen...

Russland verlegt sich laut Geheimbericht verstärkt auf Verteidigung Das russische Militär verlegt sich in Erwartung der ukrainischen Gegenoffensive offenbar vielmehr auf das Verteidigen statt auf den weiteren Angriff. (Ausland, 27.05.2023 - 11:33) weiterlesen...

EKD-Chefin für Waffenstillstandsgespräche im Ukraine-Krieg EKD-Chefin Annette Kurschus hat sich für einen Waffenstillstand zwischen der Ukraine und Russland ausgesprochen. (Ausland, 27.05.2023 - 11:04) weiterlesen...