Thema: Stahl

Blick auf den Hochofen 8 auf dem Werksgelände von Thyssenkrupp in Duisburg. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Blick auf den Hochofen 8 auf dem Werksgelände von Thyssenkrupp in Duisburg. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Symbol für die Zukunft? Ein Windrad auf dem Gelände der Salzgitter AG. - Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Symbol für die Zukunft? Ein Windrad auf dem Gelände der Salzgitter AG. - Foto: Julian Stratenschulte/dpa
Das Stahlwerk von ArcelorMittal in Bremen soll auf die Produktion von grünem Stahl umgestellt werden. - Foto: Sina Schuldt/dpa
Das Stahlwerk von ArcelorMittal in Bremen soll auf die Produktion von grünem Stahl umgestellt werden. - Foto: Sina Schuldt/dpa
Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp prüft den Roheisen am Hochofen. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp prüft den Roheisen am Hochofen. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp prüft den Roheisen am Hochofen 8 auf dem Werksgelände. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp prüft den Roheisen am Hochofen 8 auf dem Werksgelände. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp prüft Roheisen am Hochofen 8 auf dem Werksgelände. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp prüft Roheisen am Hochofen 8 auf dem Werksgelände. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Die Thyssenkrupp-Stahlsparte ist Deutschlands größter Stahlhersteller und zählt rund 26.250 Beschäftigte. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Die Thyssenkrupp-Stahlsparte ist Deutschlands größter Stahlhersteller und zählt rund 26.250 Beschäftigte. - Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
Niedersachens Umweltminister Christian Meyer (l) und Lingens Bürgermeister Dieter Krone bei der Inbetriebnahme der Wasserstoff-Direktreduktionsanlage. - Foto: Friso Gentsch/dpa
Niedersachens Umweltminister Christian Meyer (l) und Lingens Bürgermeister Dieter Krone bei der Inbetriebnahme der Wasserstoff-Direktreduktionsanlage. - Foto: Friso Gentsch/dpa