BÖRSENLEXIKON ARTIKEL

Banknotenumlauf, Eurogebiet

Banknotenumlauf, Eurogebiet (EMU internal banknotes in circulation)

Es ist praktisch nicht möglich, die Menge der in einem einzelnen Mitgliedsland des Eurogebiets zirkulierenden Euro-Banknoten genau festzustellen. Daher wird eine vermutliche Zurechnung vorgenommen. Gemäss dieser zählt man zunächst 8 Prozent des Gesamtwertes des Euro- Banknotenumlaufs direkt der EZB bei. Die verbleibenden 92 Prozent werden dann auf die nationalen Zentralbanken aufgeteilt, und zwar nach dem Anteil des eingezahlten Kapitals der EZB. Der so auch für Deutschland errechnete Anteil findet sich monatlich im Statistischen Teil des Monatsberichts der Deutschen Bundesbank (in der Rubrik "Bankenstatistischen Gesamtrechnungen in der Europäischen Währungsunion") ausgewiesen. -Die EZB bezeichnet den Banknotenumlauf als autonomen Faktor (autonomous factor), nämlich als Grösse, die sich in der Regel nicht aus den Einsatz geldpolitischer Instrumente ergibt. -Ein nicht unerheblicher, aber zahlenmässig schwer erfassbarer Teil der Nachfrage nach Euro-Banknoten kommt von ausserhalb des Eurogebiets und wird dort in erster Linie als Wertaufbewahrungsmittel gehalten. Siehe Umlaufsfähigkeit, Weltwährung. Vgl. die jeweilige Höhe des Banknotenumlaufs im Anhang "Statistiktstik des Euro- Währungsgebiets" im Monatsbericht der EZB, Rubrik "Monetäre Statistik", Unterrubrik "Konsolidierter Ausweis des Eurosystems"; Monatsbericht der Deutschen Bundesbank vom Juli 2004, S. 66 (Wochenmuster der Veränderungen des Banknotenumlaufs), Monatsbericht der EZB vom Oktober 2007, S. 111 ff. (zweite Serie der Eurobanknoten), Monatsbericht der EZB vom Januar 2008, S. 98 ff. (Übersichten des Banknotenumlaufs als Bestandteil der autonomen Faktoren).

© Universitätsprofessor Dr. Gerhard Merk, Universität Siegen