Produktion/Absatz, Zusammenfassung

Der Elektroauto-Hersteller Tesla US88160R1014 muss die Produktion in Grünheide bei Berlin wegen der Angriffe der jemenitischen Huthi-Rebellen im Roten Meer für rund zwei Wochen weitgehend stoppen.

11.01.2024 - 22:57:53

Tesla muss wegen Lage im Roten Meer Produktion in Grünheide stoppen

Da sich die Transportwege verschieben, ist eine Lücke in den Lieferketten entstanden, wie Tesla am Donnerstag mitteilte. Damit wird es in Grünheide ab Ende Januar erstmals zu einem solchen Produktionsstopp kommen.

"Aufgrund fehlender Bauteile sind wir daher im Zeitraum zwischen dem 29. Januar und 11. Februar dazu gezwungen, die Fahrzeugfertigung in der Gigafactory Berlin-Brandenburg mit Ausnahme einiger weniger Teilbereiche ruhen zu lassen. Ab dem 12. Februar wird die Produktion wieder vollumfänglich aufgenommen", erklärte das Unternehmen.

"Die kriegerischen Auseinandersetzungen im Roten Meer und die damit verbundenen Verschiebungen der Transportrouten zwischen Europa und Asien über das Kap der Guten Hoffnung wirken sich auch auf die Produktion in Grünheide aus", teilte Tesla mit. "Durch die erheblich längeren Transportzeiten entsteht eine Lücke in den Lieferketten."

Seit dem Ausbruch des Gaza-Krieges zwischen Israel und der islamistischen Hamas greifen die Huthi-Rebellen im Jemen immer wieder Schiffe mit angeblich israelischer Verbindung im Roten Meer an. Große Reedereien meiden die wichtige Handelsroute daher zunehmend. Etwa zehn Prozent des gesamten Welthandels laufen über das Rote Meer.

Der Suezkanal verbindet das Mittelmeer mit dem Roten Meer und bietet die kürzeste Verbindung auf dem Seeweg zwischen Asien und Europa. Die Alternativstrecke um das südafrikanische Kap der Guten Hoffnung ist wesentlich länger.

Tesla stellt in Grünheide seit März 2022 E-Autos her. Dort arbeiten rund 11 500 Beschäftigte. Tesla will die Produktion in Grünheide von angepeilten 500 000 Autos im Jahr mit dem Ausbau auf eine Million im Jahr verdoppeln. Derzeit stellt das Unternehmen nach eigenen Angaben mehr als 250 000 Fahrzeuge jährlich her. Die Speicherkapazität der Herstellung von Batteriezellen soll von 50 auf 100 Gigawattstunden pro Jahr steigen. Umweltschützer haben Bedenken gegen den Ausbau.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Rabatte für gesundes Verhalten? BGH stärkt Rechte Versicherter (nach Entscheidung aktualisiert)KARLSRUHE - Gutscheine fürs Joggen, Rabatte für die Vorsorgeuntersuchung - seit Jahren üben Verbraucherschützer Kritik an einem Programm des Versicherers Generali IT0000062072, das Versicherte für gesundheitsbewusstes Verhalten mit Gutscheinen und Vergünstigungen belohnt. (Boerse, 12.06.2024 - 18:29) weiterlesen...

Weniger zahlen bei schlechtem Handynetz: Behörde macht Vorschlag Deutschlands Handynutzer sollen künftig weniger Geld zahlen müssen, wenn ihre Datenverbindung viel schlechter ist als vertraglich vorgesehen. (Politik, 12.06.2024 - 17:26) weiterlesen...

Streit um Fitness-Tarif - BGH stärkt Versicherungsnehmern den Rücken Fürs Joggen, gesunde Essen und Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt sollen Versicherte in einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rabatten bei der Prämie belohnt werden. (Boerse, 12.06.2024 - 16:42) weiterlesen...

EU-Kommission droht Strafzölle auf E-Autos aus China an BRÜSSEL - Die EU-Kommission droht mit hohen vorläufigen Strafzöllen auf E-Autos aus China. (Wirtschaft, 12.06.2024 - 16:42) weiterlesen...

KORREKTUR/ROUNDUP 2: EU-Kommission droht Strafzölle auf E-Autos aus China an (Berichtigung: Die Zölle werden nur in bestimmten Fällen rückwirkend erhoben, die EU-Kommission hat ihre Angaben dazu präzisiert.)BRÜSSEL - Die EU-Kommission droht mit hohen vorläufigen Strafzöllen auf E-Autos aus China. (Wirtschaft, 12.06.2024 - 15:54) weiterlesen...

Habeck setzt auf Gespräch mit China BRÜSSEL - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck setzt angesichts drohender hoher EU-Strafzölle auf chinesische E-Autos auf Verhandlungen mit China - und warnt zugleich vor einem "Zollwettlauf". (Wirtschaft, 12.06.2024 - 14:29) weiterlesen...